Die wesentlichen Handlungselemente, die jeder Roman braucht

Entdecken Sie die Geheimnisse des fesselnden Geschichtenerzählens mit diesem unverzichtbaren Leitfaden zu den wichtigsten Handlungselementen, die jeder Roman benötigt. Erfahren Sie, wie Sie Elemente wie Charakterentwicklung, auslösende Ereignisse und mehr meisterhaft miteinander verweben, um eine fesselnde und unvergessliche Erzählung zu schaffen.

15. Februar 2025

party-gif

Das Verfassen fesselnder Geschichten erfordert die Beherrschung der wichtigsten Handlungselemente. Dieser Blogbeitrag wird Sie durch die wesentlichen Komponenten führen, die Leser fesseln, vom auslösenden Ereignis, das den Konflikt in Gang setzt, bis hin zur dramatischen Auflösung, die einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Ob Sie einen Roman, ein Drehbuch oder eine Kurzgeschichte schreiben, dieser umfassende Überblick wird Sie mit den Werkzeugen ausstatten, um eine Erzählung zu konstruieren, die Ihr Publikum vom Anfang bis zum Ende fesselt.

Rette die Katze

"Save the Cat" ist ein Konzept, das von Blake Snyder geschaffen wurde, um zu beschreiben, wie man seinen Charakter fesselnd macht. Es gibt viele Missverständnisse darüber, was "Save the Cat" bedeutet. Viele Leute denken, dass das Retten der Katze nur bedeutet, dass man einen sympathischen Charakter haben muss, der hinausgeht und eine Katze rettet, damit wir wissen, dass er der Gute ist. Dies ist jedoch nur eine Möglichkeit, einen Charakter fesselnd zu machen.

In dem Buch "Save the Cat" geht Blake Snyder auf viele andere Möglichkeiten ein, wie man einen Charakter fesselnd machen kann, ohne dass er sympathisch sein muss. Zum Beispiel:

  1. Kompetenz: Wir Menschen mögen es, Menschen zu sehen, die gut in ihrem Beruf sind.
  2. Unterdrückung: Man kann einen Antihelden schaffen, der nicht sehr sympathisch ist, ihn aber von jemandem noch Schlimmerem stark unterdrückt werden lassen.
  3. Humor: Ein Charakter mit gutem Humor ist ein Merkmal, das die meisten Menschen zu schätzen wissen.
  4. Freundlichkeit: Ein Akt der Freundlichkeit, wie das wörtliche "Retten der Katze", kann die Empathie zwischen dem Charakter und dem Leser aufbauen.

Der ganze Zweck dieser Dinge ist es, Empathie zwischen dem Charakter und dem Leser aufzubauen. Wenn der Leser keine Empathie mit dem Charakter aufbauen kann, wird es absolut kein Interesse an der Geschichte geben. Jede Geschichte braucht einen Charakter, um den sich der Leser von Anfang an kümmert, deshalb setze ich "Save the Cat" in die S-Kategorie.

Todeshinweis

Oft zu Beginn jeder Geschichte gibt es einen Moment, in dem der Charakter erkennt, dass, wenn er so bleibt wie er ist, er keine gute Zeit haben wird und eine Form des Todes erleben wird - sei es der physische, wörtliche Tod seiner selbst oder der Tod eines geliebten Menschen, oder vielleicht etwas, das kein wörtlicher Tod ist, aber ein finanzieller, sozialer oder psychischer/emotionaler Tod sein könnte.

Es muss diese frühe Erkenntnis geben, dass es etwas gibt, das, wenn der Charakter sich nicht ändert, wenn er seine Schwäche nicht überwindet, wenn er nicht aus seiner Komfortzone geht und seine normale Welt verlässt, letztendlich zu einer Art Tod für ihn führen wird. Dieser "Hauch des Todes" ist es, was der Charakter überwinden muss.

Dies ist eine etwas fortgeschrittenere Technik, da es etwas ist, das in einfacheren oder geradlinigeren Geschichten wie Kinderbüchern vielleicht nicht zu sehen ist. Aber es ist ein wichtiges Element, das das Wachstum des Charakters und die steigende Spannung der Handlung vorantreibt.

Aus diesen Gründen platziere ich den "Hauch des Todes" in der C-Kategorie in meiner Rangliste der Handlungselemente. Es ist ein wichtiges Werkzeug, aber nicht so universell unerlässlich wie einige der Elemente in der Spitzengruppe.

Auslösendes Ereignis

Der auslösende Zwischenfall ist in der Erzählkunst extrem universell. Er wird auch "Der Ruf zum Abenteuer" genannt. Es gibt viele andere Namen dafür, darunter genrespezifische Namen - im Liebesroman-Genre wird er zum Beispiel als "Meet Cute" bezeichnet, wenn die beiden Charaktere sich zum ersten Mal treffen.

Der auslösende Zwischenfall ist wahrscheinlich der am meisten akzeptierte Moment im Erzählen, vielleicht abgesehen vom Höhepunkt. Der auslösende Zwischenfall ist ein wesentlicher Bestandteil des Erzählens selbst auf Szenenebene - jede einzelne Szene sollte einen kleinen auslösenden Zwischenfall haben, der die Szene in Gang bringt und den Konflikt auslöst. Wenn es in einer Szene keinen Konflikt gibt, dann sollte diese Szene nicht geschrieben werden, denn ohne Konflikt gibt es keine Geschichte.

Aus diesen Gründen ist der auslösende Zwischenfall einer der kritischsten Momente in einer Geschichte. Es ist der Moment, in dem der Konflikt wirklich an Fahrt aufnimmt und in Gang gesetzt wird. Manchmal kann der auslösende Zwischenfall schon auf der ersten Seite passieren, deshalb setze ich ihn in die S-Kategorie - die höchste Kategorie, die den wichtigsten und universellsten Handlungselementen vorbehalten ist.

Erster Wendepunkt

Der erste Wendepunkt ist im Grunde der Moment des Übergangs zwischen Akt Eins und Akt Zwei. Dies ist der Moment, in dem der Charakter, nachdem er den auslösenden Zwischenfall und andere frühere Ereignisse durchlebt hat, von seiner alten, vertrauten Welt in eine neue, unvertraute Welt außerhalb seiner Komfortzone wechseln wird.

Dieser Übergangsmoment kann für den Charakter prägend sein, und hier beginnt der Konflikt wirklich, an Fahrt aufzunehmen. Die Geschichte beginnt an Fahrt aufzunehmen, da das Versprechen der Prämisse enthüllt wird.

Der erste Wendepunkt ist ein wesentlicher Bestandteil der steigenden Handlung und der zunehmenden Spannung im gesamten Verlauf der Geschichte. Es ist ein entscheidender Wendepunkt, der die gesamte Handlung beschleunigt. Aus diesen Gründen platziere ich den ersten Wendepunkt in der A-Kategorie, da es sich um ein sehr wichtiges Handlungselement handelt.

B-Geschichte

Die B-Geschichte ist ein Moment im ersten Teil des zweiten Aktes, in dem der Charakter einen Blick darauf bekommt, was er ändern muss. Wir haben bereits einen Vorgeschmack darauf bekommen, als das Thema eingeführt wurde oder mit dem Eröffnungsbild, sowie mit allem, was wir über die Verweigerung des Aufrufs besprochen haben. Die Verweigerung des Aufrufs ist in der Regel in der Sache begründet, die der Charakter nicht aufgeben will.

Es gibt normalerweise eine Szene, die einen Liebesinteressenten, einen Nebencharakter oder den Mentor-Charakter beinhaltet, der dem Protagonisten wirklich einen Moment lang zuspricht und ihm Informationen gibt. Normalerweise gibt es etwas, das ihm sagt, dass er tatsächlich einige Dinge an sich selbst ändern muss. Es mag nicht so direkt sein, aber das ist im Grunde das, was die B-Geschichte ist.

Es ist ein wichtiger Moment, um das Thema der Geschichte wirklich zu erforschen. Diese Szene ist eine von mehreren im Verlauf der Geschichte, die sich wirklich in das zentrale Thema vertiefen. Allerdings würde ich diese nicht in einer kürzeren Geschichte beibehalten, aber sie ist wichtig genug, um sie hier in die A-Kategorie einzuordnen. Sie werden feststellen, dass sich ein Thema unter den A-Kategorie-Optionen entwickelt - es sind alles sehr charakterentwicklungsbezogene Dinge, weshalb ich sie so hoch einstufe.

Erster Druck-Punkt

Der erste Wendepunkt ist ein entscheidender Moment in der Geschichte, an dem der Protagonist erhöhtem Druck und Dringlichkeit ausgesetzt ist. Dies ist ein Punkt, an dem der Konflikt beginnt, sich zu verschärfen, und der Antagonist beginnt, den Protagonisten unter Druck zu setzen.

Nachdem der auslösende Zwischenfall den Hauptkonflikt in Gang gesetzt hat, fügt der erste Wendepunkt eine neue Ebene der Spannung hinzu. Etwas passiert, das die Einsätze erhöht und den Protagonisten zwingt, entschiedener zu handeln. Das könnte sein:

  • Eine neue Bedrohung oder ein Hindernis, das der Protagonist überwinden muss
  • Der Antagonist unternimmt einen kühnen Schritt, der den Protagonisten in die Defensive bringt
  • Eine Frist oder ein Zeitdruck, auf den der Protagonist reagieren muss

Der erste Wendepunkt ist Teil der steigenden Handlung, die auf den Höhepunkt und den endgültigen Höhepunkt hinführt. Es ist ein Punkt, an dem die Geschichte an Dynamik gewinnt und der Protagonist nicht mehr passiv auf Ereignisse reagieren kann. Er muss proaktiver werden, um sein Ziel zu verfolgen und die Bemühungen des Antagonisten zu überwinden.

Obwohl er nicht so unerlässlich ist wie der auslösende Zwischenfall oder der Höhepunkt, ist der erste Wendepunkt ein wichtiges strukturelles Element, das die narrative Spannung und den Vorwärtsgang aufrechterhalten hilft. Es ist ein gängiges Merkmal in vielen erfolgreichen Geschichten verschiedener Genres und Medien.

Mittelpunkt

Der Wendepunkt ist ein entscheidender Moment in der Geschichte, der oft genau in der Mitte der Erzählung auftritt. Dies ist der Wendepunkt, an dem der Charakter einen weiteren "Hauch des Todes"-Moment hat, in dem er erkennt, dass, wenn er sich nicht ändert, alles den Bach runtergehen wird.

Selbst in stärker handlungsorientierten Geschichten, die keine ausgeprägte Charakterentwicklung haben, ist der Wendepunkt ein Moment der Selbstreflexion, in dem der Charakter eine Art Veränderung erfährt, die die Wende in die eine oder andere Richtung einleitet. Hier gibt es oft einen falschen Sieg oder eine falsche Niederlage.

Der Wendepunkt ist der Wendepunkt, an dem der Protagonist beginnt, von reaktiv zu proaktiv zu werden und Maßnahmen zu ergreifen, um den Konflikt zu lösen. Es ist ein entscheidender Moment, der den Übergang von der ersten Hälfte der Geschichte zur zweiten Hälfte markiert.

Aufgrund der Bedeutung des Wendepunkts für den Antrieb der steigenden Handlung und Spannung der Geschichte setze ich ihn in die S-Kategorie, die wichtigsten Handlungselemente, die in jeder erfolgreichen Erzählung vorhanden sein sollten.

Zweiter Druck-Punkt

Der zweite Wendepunkt ist ein weiterer Moment, an dem die Charaktere unter erhöhtem Druck stehen und der Konflikt verschärft wird. Er kommt nach dem Abschnitt "Die Bösen ziehen an", in dem der Antagonist einen proaktiveren Ansatz gegen den Protagonisten verfolgt hat.

Dieser zweite Wendepunkt ähnelt dem ersten Wendepunkt, ist aber noch dramatischer. Die Charaktere stehen vor einer noch größeren Herausforderung, und die Einsätze sind höher. Es könnte einen buchstäblichen Kampf oder einen mehr internen, bildlichen Kampf beinhalten.

Der Zweck des zweiten Wendepunkts ist es, die steigende Spannung und den Konflikt weiter aufzubauen und den Protagonisten an seine Grenzen zu bringen, bevor es zum entscheidenden finalen Showdown kommt. Es ist ein weiterer entscheidender Wendepunkt, der den Charakter dazu zwingt, tiefer zu graben und schwierige Entscheidungen zu treffen.

Auch wenn er nicht so universell unerlässlich ist wie einige der anderen Handlungspunkte, ist der zweite Wendepunkt ein wichtiger Teil der steigenden Handlung und der zunehmenden Einsätze in der Geschichte. Ich habe ihn auf die gleiche Stufe wie den ersten Wendepunkt in die A-Kategorie eingestuft, da er eine ähnliche Funktion beim Verschärfen des Konflikts und des Drucks auf den Protagonisten erfüllt.

Alles ist verloren

Der Moment, in dem alles verloren scheint

Der Moment, in dem alles verloren scheint, ist ein entscheidender Wendepunkt in einer Geschichte, an dem der Protagonist seine dunkelste Stunde erlebt. Dies ist der Moment, an dem alles wie auseinanderzufallen scheint und der Charakter sich völlig hoffnungslos und besiegt fühlt.

Dieser Moment wird oft von der Sequenz "Die Bösen ziehen an" eingeleitet, in der der Antagonist die Oberhand gewinnt und der Protagonist um sein Überleben kämpfen muss. Der Moment, in dem alles verloren scheint, treibt dies auf die Spitze und lässt den Charakter ohne klaren Weg nach vorne zurück.

Einige Schlüsselmerkmale des Moments, in dem alles verloren scheint:

  • Er repräsentiert den tiefsten Punkt des Protagonisten, an dem alle Hoffnung verloren zu sein scheint.
  • Er zwingt den Charakter, sich seinen tiefsten Ängsten und Unsicherheiten zu stellen.
  • Es ist ein Moment der Abrechnung, in dem der Charakter entscheiden muss, ob er aufgeben oder die Kraft finden soll, weiterzukämpfen.
  • Es ist ein Wendepunkt, der den dramatischen Schlussakt der Geschichte einleitet.

Der Moment, in dem alles verloren scheint, ist ein wesentlicher Handlungspunkt, der intensive Dramatik erzeugt und die Einsätze für den Protagonisten erhöht. Indem man den Charakter durch diesen Schmelztiegel führt, ermöglicht es eine machtvolle Charakterentwicklung und Transformation im Schlussakt.

Obwohl nicht jede Geschichte einen eindeutigen "Moment, in dem alles verloren scheint" haben wird, ist es ein äußerst wirksames Mittel, um einen fesselnden narrativen Bogen zu schaffen. Wenn es effektiv eingesetzt wird, kann es den endgültigen Triumph des Protagonisten für das Publikum umso befriedigender und bedeutungsvoller machen.

Aufgeben

Der "Aufgabemoment" ist ein entscheidender Handlungspunkt, der oft den "Moment, in dem alles verloren scheint" begleitet. Nachdem der Charakter den verheerenden "Moment, in dem alles verloren scheint" erlebt hat, in dem alles hoffnungslos erscheint, zeigt der "Aufgabemoment" den inneren Konflikt des Charakters und wie tief das Scheitern ihn betrifft.

Dies ist ein Moment, in dem der Charakter sich völlig besiegt fühlen kann, in dem er seine Ziele oder seine Mission aufgeben möchte. Er mag Gefühle der Verzweiflung, Hoffnungslosigkeit oder eines Verlusts des Willens zum Weiterkämpfen zum Ausdruck bringen. Dieser Tiefpunkt für den Charakter ist ein wichtiger Teil seiner emotionalen Re

FAQ