Meistern Sie ChatGPT: Ein Anfänger- bis Profi-Leitfaden in einem Video

Entdecken Sie, wie Sie ChatGPT meistern: vom Anfänger zum Profi in einem Video. Lernen Sie die 6 wichtigsten Prompt-Komponenten, entwickeln Sie eine Gewohnheit, Prompts zu verwenden, und erstellen Sie einen kontinuierlichen Lernplan, um Ihre KI-Fähigkeiten für die Zukunft zu wappnen.

15. Februar 2025

party-gif

Entdecken Sie die Kraft von ChatGPT und werden Sie mit diesem umfassenden Leitfaden zum Profi. Entdecken Sie die drei wesentlichen Schritte zum Meistern von KI-Tools, vom Erstellen effektiver Eingabeaufforderungen bis hin zum Aufbau eines kontinuierlichen Lernplans. Steigern Sie Ihre Produktivität und bleiben Sie in der KI-getriebenen Ära an der Spitze.

Sechs Komponenten eines starken Prompts

Die sechs Schlüsselkomponenten, die einen starken Prompt ausmachen, sind:

  1. Aufgabe: Definieren Sie die Aufgabe, die Sie von der KI erfüllt haben möchten, klar.
  2. Kontext: Stellen Sie relevante Hintergrundinformationen bereit, um der KI das Verständnis des Kontexts zu erleichtern.
  3. Exemplare: Fügen Sie Beispiele oder Beispielausgaben ein, um die Antwort der KI zu lenken.
  4. Persona: Geben Sie die Persona oder Perspektive an, die Sie möchten, dass die KI einnimmt.
  5. Format: Geben Sie das gewünschte Ausgabeformat an, wie etwa eine Tabelle, Aufzählungspunkte oder einen Absatz.
  6. Ton: Legen Sie den Ton fest, den Sie möchten, dass die KI verwendet, wie etwa professionell, locker oder überzeugend.

Bei der Erstellung eines Prompts ist es wichtig, die Aufgabenkomponente einzubeziehen, da dies der Kern dessen ist, was Sie möchten, dass die KI tut. Der Kontext, die Exemplare, die Persona, das Format und der Ton können dann verwendet werden, um die Antwort der KI weiter zu verfeinern und zu formen. Auch wenn Sie nicht alle sechs Komponenten einbeziehen müssen, je mehr Informationen Sie bereitstellen, desto besser kann die KI Ihr Anliegen verstehen und erfüllen.

Mit zunehmender Erfahrung im Prompting werden Sie lernen, die richtige Balance zwischen der Bereitstellung ausreichender Kontextinformationen und der Konzisehaltung des Prompts zu finden. Das Experimentieren mit verschiedenen Prompt-Strukturen und die Analyse der Ergebnisse können Ihnen dabei helfen, ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, was für Ihre spezifischen Anwendungsfälle am besten funktioniert.

Aufbau einer Gewohnheit des Anwendens von Prompts

Der Trick, um eine Gewohnheit des Anwendens von Prompts aufzubauen, ist:

  1. Identifizieren Sie eine sich wiederholende Aufgabe in Ihrem Leben, die Sie erledigen müssen.
  2. Erstellen und verfeinern Sie einen Prompt, um bei dieser Aufgabe zu helfen.

Genau wie beim Erlernen des Programmierens durch den Aufbau eines tatsächlichen Projekts kann es effektiv sein, mit einem einfachen persönlichen Beispiel zu beginnen.

Beispielsweise können Sie als 70 kg schwerer Mann, der seine Muskelmasse erhalten möchte, einen Prompt erstellen, um einen Trainingsplan basierend auf der beliebten Push-Pull-Bein (PPL) Trainingsroutine zu erhalten. Der Prompt sollte die Aufgabe, den Kontext und ein Beispieloutput in Tabellenform für eine einfache Integration in eine Tabellenkalkulation enthalten.

Nach Überprüfung der ersten Ausgabe können Sie Probleme wie die Verteilung der Übungen über die Woche anstatt ihrer Gruppierung nach Push-, Zug- und Beintraining identifizieren. Das Verfeinern des Prompts durch Hinzufügen eines weiteren Beispieloutputs kann helfen, dieses Problem zu beheben und einen vollständig nutzbaren Trainingsplan zu liefern.

Sie können diesen Ansatz noch einen Schritt weiter gehen, indem Sie nach Alternativen zu Übungen fragen, die spezielle Ausrüstung erfordern, die Sie nicht haben, um die Ausgabe weiter an Ihre Bedürfnisse anzupassen.

Diesen Ansatz auf ein arbeitsbezogenes Beispiel angewendet, können Sie als leitender Marketingmanager einen Prompt erstellen, um die Ergebnisse einer kürzlichen E-Mail-Kampagne zusammenzufassen. Der Prompt sollte die Aufgabe, den Kontext und die Bitte enthalten, den Zusammenfassungstext in einem selbstbewussten Ton ohne Unternehmens-Jargon und Hashtags zu verfassen.

Organisieren von Prompts für Produktivität

Um die Reibung bei der Verwendung der von Ihnen erstellten Prompts zu minimieren, wenden Sie das Produktivitätskonzept der Informationsorganisation nach dem Ort der Verwendung, nicht nach dem Ort des Fundes an. Speichern Sie beispielsweise Prompts, die Ihnen beim Schreiben besserer Newsletter-Artikel und beim Generieren besserer E-Mail-Titel helfen, innerhalb der Notion-Seitenvorlage, in der Sie tatsächlich den Blogbeitrag oder Newsletter entwerfen. So können Sie diese Prompts sofort verwenden.

Ebenso, wenn Sie jede Woche dieselbe E-Mail schreiben müssen, speichern Sie eine Prompt-Vorlage mithilfe der Gmail-Vorlagenfunktion. So können Sie den Prompt direkt vor dem Verfassen der E-Mail aufrufen, anstatt ihn an anderer Stelle suchen zu müssen. Darüber hinaus sollten Sie den ChatGPT-Tab in Ihrem Browser fixieren, um schnell auf Ihre Prompts zugreifen zu können.

Der Schlüssel ist es, Orte in Ihrem Arbeitsablauf zu identifizieren, an denen Sie Ihre Prompts speichern können, um die Anzahl der Klicks bis zur endgültigen Ausgabe zu minimieren.

Kontinuierliches Lernen durch Kurse und Newsletter

Was das kontinuierliche Lernen angeht, gibt es zwei Dinge, die den größten Einfluss haben können:

  1. Widmen Sie sich zwei Stunden pro Woche dem Besuch eines kostenlosen Online-Kurses zum Thema Prompt-Engineering. Dies wird Ihnen helfen, Ihr Verständnis des Prompt-Engineerings zu vertiefen und auf dem Laufenden zu bleiben, was die neuesten Techniken und bewährten Verfahren angeht.

  2. Verbringen Sie fünf Minuten pro Tag damit, einen kostenlosen täglichen Newsletter zu lesen, der die neuesten Nachrichten über KI zusammenfasst. Dies wird Sie über die neuesten Entwicklungen in der KI auf dem Laufenden halten und Ihnen Inspiration geben, was Sie als Nächstes lernen können.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Kontinuität mit einem Kurs und einem Newsletter wichtiger ist als der Versuch, die "besten" zu finden. Für den Kurs empfiehlt der Autor persönlich learnprompting.org als benutzerfreundlich und mit einer aktiven Discord-Community, in der Sie Fragen stellen und sich mit anderen Lernenden austauschen können.

Für den Newsletter hat der Autor einige Optionen ausprobiert, darunter Superhuman, aber festgestellt, dass er zu sehr mit zufälligen Nachrichten und Werbung überladen ist. Der Autor hat Gutes über "Frontier", "The Rundown Prompts Daily" und "Big Brain" gehört und empfiehlt, sich für einen dieser Newsletter zu entscheiden und nach einer Woche alle anderen abzubestellen, um Informationsüberlastung zu vermeiden.

Das Ziel des Kurses ist es, Ihnen dabei zu helfen, Prompt-Engineering zu erlernen und darin besser zu werden, während das Ziel des Newsletters darin besteht, Sie über die neuesten Entwicklungen in der KI auf dem Laufenden zu halten und Ihnen Inspiration für Ihr weiteres Lernen zu geben. So sah der Autor beispielsweise, dass ChatGPT eine neue Funktion namens "benutzerdefinierte Anweisungen" eingeführt hat, was ihn dazu veranlasste, sich eingehender damit zu befassen, wie man sie am besten nutzt.

Schlussfolgerung

Wie wir besprochen haben, besteht der Prozess der Nutzung von KI-Tools wie ChatGPT und Google Barge aus drei Schlüsselschritten:

  1. Gute Prompts schreiben: Verstehen der sechs Komponenten eines starken Prompts - Aufgabe, Kontext, Exemplare, Persona, Format und Ton - und wie man sie effektiv kombiniert, um die gewünschte Ausgabe zu erhalten.

  2. Eine Gewohnheit aufbauen: Identifizieren von sich wiederholenden Aufgaben in Ihrem Leben und Erstellen von Prompts, um diese zu rationalisieren, wobei Sie diese Prompts kontinuierlich für bessere Ergebnisse verfeinern.

  3. Einen Lernplan entwickeln: Widmen Sie sich wöchentlich zwei Stunden dem Besuch kostenloser Online-Kurse zum Thema Prompt-Engineering und lesen Sie täglich einen Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben, was die neuesten Entwicklungen in der KI angeht.

Indem Sie diese Schritte meistern, können Sie zu einem kompetenten Nutzer von KI-Tools werden, um Ihre Produktivität zu steigern und in diesem sich schnell entwickelnden, von KI geprägten Zeitalter vorne zu bleiben. Denken Sie daran: Beständigkeit ist der Schlüssel - bleiben Sie bei einem Kurs und einem Newsletter und integrieren Sie Ihre Prompts nahtlos in Ihren Arbeitsablauf. Mit Hingabe und einer Wachstumshaltung werden Sie auf dem besten Weg sein, zu einem von KI angetriebenen Produktivitätsass zu werden.

FAQ