Scarlett Johansson äußert Bedenken wegen KI-Stimmähnlichkeit
Scarlett Johansson äußert Bedenken über die Ähnlichkeit der KI-Stimme und betont die Notwendigkeit, Prominentenstimmen im Zeitalter der fortgeschrittenen KI-Technologie zu schützen. Untersucht die Auswirkungen der einfachen Replikation von Stimmen ohne Einwilligung.
15. Februar 2025

Entdecken Sie die überraschende Geschichte hinter der Stimme, die verblüffend ähnlich wie die von Scarlett Johansson klingt, und erfahren Sie, wie sich KI auf den Schutz von Prominentenähnlichkeiten im digitalen Zeitalter auswirkt.
Die Kontroverse um Scarlett Johanssons Stimme in Chachi PT
Das Angebot von Sam Alman und Scarletts Reaktion
Die Erklärung von OpenAI und die Ähnlichkeiten der Stimmen
Die Herausforderungen des Schutzes der Stimmähnlichkeit im Zeitalter der KI
Schlussfolgerung
Die Kontroverse um Scarlett Johanssons Stimme in Chachi PT
Die Kontroverse um Scarlett Johanssons Stimme in Chachi PT
Scarlett Johansson hat ihre Unzufriedenheit über die für den Charakter Chachi PT verwendete Stimme zum Ausdruck gebracht, die ihrer Meinung nach erschreckend ähnlich zu ihrer eigenen klingt. Berichten zufolge hatte OpenAI Johansson zuvor die Möglichkeit angeboten, dem Charakter die Stimme zu verleihen, aber sie lehnte ab. Die veröffentlichte Demo der Stimme des Charakters weist jedoch erhebliche Ähnlichkeiten mit Johanssons natürlicher Stimme auf, was sie "schockiert, wütend und ungläubig" macht.
OpenAI hat die Verwendung der Stimme inzwischen ausgesetzt und in einer Erklärung behauptet, dass es sich um einen separaten Synchronsprecher handelte, der seine eigene natürliche Stimme verwendete. Dies wirft Fragen zum Schutz der Stimmähnlichkeit einer Person im Zeitalter der KI auf, in der solche Stimmen auf verschiedene Weise leicht repliziert werden können. Johansson hat angekündigt, dass sie diese Angelegenheit und andere Entwicklungen in der KI-Branche genau verfolgen wird.
Das Angebot von Sam Alman und Scarletts Reaktion
Das Angebot von Sam Alman und Scarletts Reaktion
Scarlett Johansson war schockiert und wütend, als sie die für Chachi PT verwendete Stimme hörte, da sie das Gefühl hatte, dass sie ihrer eigenen Stimme erschreckend ähnlich klang. Sie erklärte, dass Sam Alman ihr zuvor angeboten hatte, sie für die Stimme einzustellen, aber sie hatte abgelehnt. Trotzdem gab OpenAI eine Erklärung ab, in der behauptet wurde, dass die Stimme von einem separaten Synchronsprecher stammte, der seine eigene natürliche Stimme verwendete. Scarlett äußerte ihr Unverständnis über die Ähnlichkeit, insbesondere da ihr das Angebot bereits gemacht worden war. Dies wirft Bedenken hinsichtlich des Schutzes der Stimmähnlichkeit einer Person im Zeitalter der KI auf, in der sie auf verschiedene Weise leicht repliziert werden kann.
Die Erklärung von OpenAI und die Ähnlichkeiten der Stimmen
Die Erklärung von OpenAI und die Ähnlichkeiten der Stimmen
OpenAI hat eine Erklärung zu den Ähnlichkeiten zwischen der für Chachi PT verwendeten Stimme und der Stimme von Scarlett Johansson abgegeben. Sie behaupten, dass die verwendete Stimme von einem separaten Synchronsprecher stammte, der seine eigene natürliche Stimme verwendete. Scarlett Johansson hat jedoch ihre Schockierung, ihren Ärger und ihr Unverständnis über die Ähnlichkeit zum Ausdruck gebracht, insbesondere da OpenAI ihr zuvor die Rolle angeboten hatte.
Dies wirft wichtige Fragen zum Schutz der Stimmähnlichkeit einer Person im Zeitalter der KI auf, in der Stimmen auf verschiedene Weise leicht repliziert werden können. Da sich die KI-Technologie weiterentwickelt, wird es entscheidend sein, klare Richtlinien und Vorschriften zu schaffen, um die Rechte von Einzelpersonen, insbesondere in der Unterhaltungsbranche, deren Stimmen ein integraler Bestandteil ihrer Identität und Marke sind, zu schützen.
Die Herausforderungen des Schutzes der Stimmähnlichkeit im Zeitalter der KI
Die Herausforderungen des Schutzes der Stimmähnlichkeit im Zeitalter der KI
Der Aufstieg der KI-gesteuerten Stimmensynthese hat neue Herausforderungen beim Schutz der Ähnlichkeit der Stimme einer Person eingeführt. Wie der Fall von Scarlett Johansson und der für Chachi PT verwendeten Stimme zeigt, können KI-Modelle jetzt Stimmen erzeugen, die der Originalstimme erschreckend ähnlich sind, auch ohne Zustimmung oder Mitwirkung der Person.
Dies wirft erhebliche Bedenken hinsichtlich des möglichen Missbrauchs von Stimmähnlichkeit auf, da KI-generierte Stimmen verwendet werden könnten, um Personen zu imitieren oder falsch darzustellen, was potenziell Schaden verursachen oder ihre Rechte verletzen könnte. Die Tatsache, dass Open AI Johansson bereits das Angebot für die Stimme gemacht und dann ohne ihre Genehmigung eine ähnlich klingende Stimme veröffentlicht hat, unterstreicht weiter die Notwendigkeit robuster rechtlicher und ethischer Rahmenbedingungen, um diese Probleme anzugehen.
Da sich die Fähigkeiten der KI weiterentwickeln, wird es entscheidend sein, dass Politiker, Technologieunternehmen und Rechtsexperten zusammenarbeiten, um wirksame Strategien zum Schutz der Rechte und Interessen von Personen zu entwickeln, deren Stimmen möglicherweise Gefahr laufen, im digitalen Zeitalter repliziert oder missbraucht zu werden.
Schlussfolgerung
Schlussfolgerung
Die Situation rund um die Verwendung einer Stimme, die der von Scarlett Johansson ähnlich klingt, in der neuen Chachi PT-Aufnahme ist besorgniserregend. Johansson hat ihre Schockierung, ihren Ärger und ihr Unverständnis über die Ähnlichkeit zum Ausdruck gebracht, und es scheint, dass OpenAI die fragliche Stimme inzwischen ausgesetzt hat und anerkannt hat, dass es sich um einen separaten Synchronsprecher handelte, der seine eigene natürliche Stimme verwendete.
Dies wirft wichtige Fragen zum Schutz der Stimmähnlichkeit einer Person im Zeitalter der KI auf, in der Stimmen auf verschiedene Weise leicht repliziert werden können. Da der Einsatz von KI-Technologie weiter voranschreitet, ist es entscheidend, klare Richtlinien und Schutzmaßnahmen zu schaffen, um die unbefugte Verwendung der Stimme einer Person ohne ihre Zustimmung zu verhindern.
Die Erklärung von Johansson unterstreicht die Notwendigkeit von mehr Transparenz und Rechenschaftspflicht bei der Entwicklung und Bereitstellung von KI-gesteuerten Stimmtechnologien. Einzelpersonen sollten das Recht haben, die Verwendung ihrer eigenen Stimme zu kontrollieren, und jeder Versuch, sie ohne Erlaubnis zu replizieren oder zu imitieren, sollte angegangen werden.
Dieses Thema wird wahrscheinlich weiterhin Gegenstand der Diskussion sein, da sich die Fähigkeiten der KI weiterentwickeln. Es ist wichtig, dass sowohl die Branche als auch die politischen Entscheidungsträger zusammenarbeiten, um einen ausgewogenen Ansatz zu finden, der Innovation fördert und gleichzeitig die Rechte und Interessen von Einzelpersonen schützt.
FAQ
FAQ