KI-NACHRICHTEN: Microsofts neue KI-Roboter, OpenAI verklagt, GitHub Copilot & Claude 3 Updates
In dieser KI-Nachrichten-Zusammenfassung behandeln wir Microsofts neuen KI-Roboter, die Klage gegen OpenAI durch Zeitungen, Aktualisierungen zu Claude 3, einen TED-Vortrag über die Zukunft der KI, den KI-Risikorahmen des NIST und die Zusammenarbeit von Microsoft mit Sanctuary AI an humanoiden Robotern. Zu den Schlüsselthemen gehören rechtliche Herausforderungen, KI-Sicherheit, Robotik und die Weiterentwicklung von Sprachmodellen.
19. Februar 2025

Entdecken Sie die neuesten Fortschritte in der KI, von Microsofts neuem KI-Roboter bis hin zu OpenAIs Rechtsstreitigkeiten, GitHub Copilot-Updates und vielem mehr. Dieser Blogbeitrag bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten KI-Nachrichten und -Entwicklungen und liefert Einblicke, die Ihnen helfen können, in diesem sich schnell entwickelnden Bereich auf dem Laufenden zu bleiben.
Open AI von acht Zeitungen verklagt: Anschuldigungen und Auswirkungen
Claude AI-Update: Teams-Integration und Mobile App
KI-Trends: Der Aufstieg personalisierter KI-Erlebnisse
GPT-2-Modell-Verwirrung: Spekulationen und Unsicherheiten
NIST veröffentlicht KI-Risikomanagement-Framework: Schlüsselfokussierungen und Überlegungen
Sanctuary AI und Microsoft Zusammenarbeit: Beschleunigung der humanoiden Robotik
Schlussfolgerung
Open AI von acht Zeitungen verklagt: Anschuldigungen und Auswirkungen
Open AI von acht Zeitungen verklagt: Anschuldigungen und Auswirkungen
Acht Tageszeitungen, die im Besitz von Alden Global Capital sind, haben OpenAI und Microsoft verklagt. Sie beschuldigen die Technologieunternehmen, Nachrichtenartikel illegal zu verwenden, um ihre KI-Chatbots zu betreiben. Die Publikationen, darunter die New York Daily News, die Chicago Tribune und der Orlando Sentinel, behaupten, dass die Chatbots regelmäßig ganze Artikel hinter Abonnement-Paywalls anzeigen, was die Notwendigkeit für Leser, Abonnements zu bezahlen, verringert und die Verlage sowohl um Abonnement- als auch um Lizenzeinnahmen bringt.
Die Zeitungen argumentieren, dass OpenAI und Microsoft "Milliarden von Dollar damit verbracht haben, Informationen zu sammeln und Nachrichten zu berichten" und dass sie den Technologieunternehmen nicht erlauben können, "ihre Arbeit zu stehlen, um ihre eigenen Geschäfte auf unsere Kosten aufzubauen." Die Beschwerde behauptet, dass die Chatbots oft keine prominenten Links zur Quelle enthielten, was die Notwendigkeit für Leser, Abonnements zu bezahlen, weiter reduzierte.
Diese Klage hebt die laufende Debatte über die Verwendung urheberrechtlich geschützter Inhalte beim Training von KI-Modellen hervor. Der Ausgang dieses Falls könnte ein Präzedenzfall für zukünftige Klagen sein, da sich möglicherweise mehr Inhaltschöpfer und Verleger melden, um Entschädigung für die Verwendung ihrer Arbeit in KI-Systemen zu fordern. Die Lösung dieses Falls wird entscheidend sein, um die Grenzen und Verantwortlichkeiten von KI-Unternehmen bei der Nutzung öffentlich zugänglicher Informationen zu bestimmen.
Claude AI-Update: Teams-Integration und Mobile App
Claude AI-Update: Teams-Integration und Mobile App
Claude, der von Anthropic entwickelte KI-Assistent, hat ein bedeutendes Update erhalten, das die Einführung der Teams-Integration und einer Mobil-App umfasst.
Die Teams-Integration ermöglicht es Nutzern, nahtlos mit ihren Teams zusammenzuarbeiten, indem sie Claude verwenden. Dieses Feature ermöglicht es Nutzern, ihre Arbeit mit Kollegen zu teilen und zu diskutieren, was es einfacher macht, die Fähigkeiten von Claude in einer Teamumgebung zu nutzen. Das erhöhte Nutzungskontingent der Teams-Ebene stellt auch sicher, dass Nutzer mehr Gespräche mit Claude führen können, was ihre Produktivität und Effizienz weiter steigert.
Die Mobil-App bietet Nutzern andererseits die Möglichkeit, Claude unterwegs zu nutzen. Dies ist besonders nützlich für diejenigen, die die Fähigkeiten von Claude auch außerhalb ihrer Desktops einsetzen müssen. Die Mobil-App ermöglicht es Nutzern, die Bildverarbeitungsfähigkeiten von Claude zu nutzen, da sie Bilder direkt von ihren Smartphones an den KI-Assistenten übertragen können, ohne zwischen Geräten wechseln zu müssen.
KI-Trends: Der Aufstieg personalisierter KI-Erlebnisse
KI-Trends: Der Aufstieg personalisierter KI-Erlebnisse
Die Welt der Künstlichen Intelligenz entwickelt sich rasant weiter, und einer der aufkommenden Trends ist der Aufstieg personalisierter KI-Erlebnisse. Da KI-Systeme immer fortschrittlicher werden, konzentrieren sich Unternehmen darauf, einzigartige und ansprechende Benutzererlebnisse zu schaffen, die die Aufmerksamkeit der Nutzer über längere Zeiträume hinweg binden können.
Ein Paradebeispiel für diesen Trend ist der Aufstieg von Plattformen wie Character AI, die durch das Angebot personalisierter Chatbot-Erlebnisse eine beträchtliche Nutzerbasis aufgebaut haben. Diese Plattformen ermöglichen es Nutzern, mit einer Vielzahl von nutzergenerierten Charakteren zu interagieren, was ein immersiveres und engagierenderes Erlebnis schafft als traditionelle Frage-Antwort-KI-Assistenten.
Die Daten zeigen, dass diese personalisierten KI-Plattformen eine jüngere Zielgruppe anziehen, wobei fast 60% der Character-AI-Nutzer in der Altersgruppe 18-24 Jahre sind. Dies deutet darauf hin, dass die nächste Generation von KI-Nutzern eher zu Erlebnissen hingezogen sein könnte, die ein tieferes Maß an Personalisierung und Interaktivität bieten.
GPT-2-Modell-Verwirrung: Spekulationen und Unsicherheiten
GPT-2-Modell-Verwirrung: Spekulationen und Unsicherheiten
Die jüngste Veröffentlichung eines Modells namens "GPT2" hat in der KI-Community viel Verwirrung und Spekulation ausgelöst. Einige Schlüsselpunkte zu dieser Situation:
-
Das Modell heißt "GPT2", was verwirrend ist, da es keinen Bezug zum eigentlichen GPT-2-Modell zu haben scheint, das 2019 von OpenAI veröffentlicht wurde. Diese Namensgebung hat zur Verwirrung beigetragen.
-
Es kursieren viele Theorien darüber, was dieses neue "GPT2"-Modell tatsächlich ist. Einige spekulieren, dass es sich um eine feinabgestimmte Version des ursprünglichen GPT-2 handeln könnte, während andere denken, dass es möglicherweise eine völlig neue Architektur sein könnte.
-
Die Tatsache, dass Sam Altman, der CEO von OpenAI, über dieses "GPT2"-Modell getwittert hat, hat die Gerüchte und Spekulationen weiter angeheizt, da die Leute sich fragen, ob es irgendwie mit der Arbeit von OpenAI in Verbindung steht.
NIST veröffentlicht KI-Risikomanagement-Framework: Schlüsselfokussierungen und Überlegungen
NIST veröffentlicht KI-Risikomanagement-Framework: Schlüsselfokussierungen und Überlegungen
Das National Institute of Standards and Technology (NIST) hat den NIST AI 600-1, einen Risikomanagement-Rahmen, der sich auf das Management von generativer KI konzentriert, veröffentlicht. Dieser Rahmen zielt darauf ab, die Risiken im Zusammenhang mit der Verwendung von KI-Systemen zu bewerten, insbesondere in Bereichen wie:
-
CBRN-Informationsrisiko: Der Rahmen hebt das Potenzial von Chatbots hervor, die Analyse und Verbreitung von Informationen im Zusammenhang mit chemischen, biologischen, radiologischen und nuklearen (CBRN) Waffen zu erleichtern, was die Forschung für böswillige Akteure vereinfachen könnte.
-
Konfabulation: Der Rahmen befasst sich mit dem Risiko, dass Nutzer falsche Inhalte, die von KI-Systemen generiert wurden, aufgrund der selbstbewussten Art der Antworten oder begleitender Logik und Zitate für wahr halten, was zur Verbreitung von Desinformation führen könnte.
-
Verzerrte und homogenisierte Inhalte: Der Rahmen erkennt das Potenzial von KI-Systemen, verzerrte oder homogenisierte Inhalte zu generieren, was negative gesellschaftliche Auswirkungen haben könnte.
Sanctuary AI und Microsoft Zusammenarbeit: Beschleunigung der humanoiden Robotik
Sanctuary AI und Microsoft Zusammenarbeit: Beschleunigung der humanoiden Robotik
Sanctuary AI, ein kanadisches Unternehmen für humanoide Robotik, hat eine Zusammenarbeit mit Microsoft angekündigt, um die Entwicklung von Allzweckrobotern zu beschleunigen. Diese Partnerschaft zielt darauf ab, leistungsstarke Sprachmodelle (LLMs) und Microsofts KI-Fähigkeiten zu nutzen, um KI-Systeme in der physischen Welt zu verankern.
Sanctuary AI hat es sich zur Aufgabe gemacht, die erste menschenähnliche Intelligenz der Welt zu schaffen. Ihre Phoenix-Plattform bildet die Grundlage für dieses Vorhaben. Durch die Kombination der Kraft von LLMs mit den Phoenix-Robotern von Sanctuary AI soll es diesen Systemen ermöglicht werden, aus realen Erfahrungen zu lernen und diese zu verstehen.
Die Partnerschaft wird Microsofts KI-Kontrollsystem für die Phoenix-Roboter von Sanctuary AI nutzen. Diese Integration soll den Fortschritt in Richtung der großen Verhaltensmodelle vorantreiben, die entscheidend für die Entwicklung von Allzweckrobotern oder verkörperter AGI sind.
FAQ
FAQ