Entfesseln Sie die schnelle App-Entwicklung mit den Drag-and-Drop-Workflows von Dify AI

Beschleunigen Sie die App-Entwicklung mit den Drag-and-Drop-Workflows von Dify AI. Optimieren Sie Ihre KI-Projekte mit einer intuitiven visuellen Oberfläche, integrierten Tools und nahtloser Codeintegration. Steigern Sie noch heute Ihre Effizienz und Produktivität.

20. Februar 2025

party-gif

Erschließen Sie die Kraft der KI-gesteuerten App-Entwicklung mit Difys revolutionärem Drag-and-Drop-Workflow-Tool. Erstellen Sie schnell maßgeschneiderte Softwarelösungen, die Ihre Arbeitsabläufe automatisieren und Ihre Geschäftsabläufe straffen.

Dify AI: Ein leistungsfähiges Tool für die schnelle App-Entwicklung

Dify ist eine der besten Open-Source-Plattformen für die Entwicklung von Large Language Model-Anwendungen, auf der Sie verschiedene KI-Agenten erstellen können, die Arbeitsabläufe automatisieren. Es ist eine ideale Anwendung, mit der Sie schnell vom Prototyping zur Produktion kommen.

Dify hat kürzlich ein großes neues Update, das KI-Workflow-Update, veröffentlicht, das sowohl in der Cloud- als auch in der Open-Source-Version verfügbar ist. Dieses Update hat die Plattform überarbeitet, indem es über 100.000 Codezeilen erweitert hat, was Ihnen Folgendes ermöglicht:

  1. Entwickeln Sie Large Language Model-Anwendungen mit einer einfachen Drag-and-Drop-Benutzeroberfläche.
  2. Debuggen Sie Knoten visuell und haben Sie flexible DSL-Export- und -Importfunktionen, um Workflows zu teilen.
  3. Integrieren Sie Programmiersprachen wie Python und JavaScript in Ihre Anwendungen über Codeknoten.
  4. Greifen Sie über den Toolbox auf eine Vielzahl von Tools und Plugins zu, um die Qualität Ihrer Anwendungen zu verbessern.

Das DIY-Workflow-Feature ist ein großartiges Beispiel dafür, was Sie mit Dify erstellen können. Es ermöglicht Ihnen, React-Komponenten mit anpassbaren Farben, Symbolen und Animationen zu generieren, wie im bereitgestellten Video gezeigt.

Um mit Dify zu beginnen, können Sie entweder die Cloud-Version nutzen, indem Sie auf die Schaltfläche "Loslegen" klicken, oder es lokal installieren. Die lokale Installation erfordert einen Prozessor mit mehr als zwei Kernen und mindestens 4 GB RAM. Wenn Ihr System diese Anforderungen nicht erfüllt, können Sie die Cloud-gehostete Version wählen, die einfach einzurichten ist.

Dify bietet eine Reihe von Funktionen, darunter Integrationen mit Drittanbieter-Tools, benutzerdefinierte Toolerstellung und Wissensdatenbank-Management. Sie können auch die vorgefertigten Anwendungen im Export-Tab erkunden und verwenden.

Insgesamt ist Dify ein leistungsfähiges Tool, das den Prozess der Erstellung komplexer KI-gestützter Anwendungen durch sein intuitives Drag-and-Drop-Workflow-System vereinfacht. Es ist eine hervorragende Plattform für erfahrene und unerfahrene Entwickler, um ihren Anwendungsentwicklungsprozess zu optimieren.

Schlüsselmerkmale von Dify AI-Workflows

Difys neues KI-Workflow-Update bietet mehrere leistungsstarke Funktionen, die es zu einer idealen Plattform für die Entwicklung einer Vielzahl von KI-gesteuerten Anwendungen machen:

  1. Drag-and-Drop-Benutzeroberfläche: Der Workflow-Builder bietet eine einfache, visuelle Oberfläche, mit der Sie verschiedene Komponenten wie Sprachmodelle, Wissensdatenbanken und Verarbeitungsknoten mühelos per Drag-and-Drop verbinden können.

  2. Visuelle Fehlersuche: Die Plattform ermöglicht Ihnen das visuelle Debuggen Ihrer Workflows, was die Identifizierung und Behebung von Problemen während des Entwicklungsprozesses erleichtert.

  3. Flexible DSL: Dify bietet eine flexible domänenspezifische Sprache (DSL), mit der Sie Ihre Workflow-Definitionen einfach importieren und exportieren können, um die Zusammenarbeit und den Austausch zu erleichtern.

  4. Codeknoten: Die Workflows unterstützen sowohl Python- als auch JavaScript-Codeknoten, was eine nahtlose Integration benutzerdefinierter Programmlogik in Ihre Anwendungen ermöglicht.

  5. Toolbox-Integration: Difys Toolbox bietet Zugriff auf eine Vielzahl von Tools und Plugins, die verwendet werden können, um die Funktionalität und Qualität der von Ihnen erstellten Anwendungen zu verbessern.

  6. Wissensmanagement: Die Plattform erleichtert das Hochladen und Verwalten Ihrer eigenen Wissensquellen, wie z.B. PDF-Dateien oder Notion-Dokumente, die dann von Ihren Workflows genutzt werden können.

  7. Wiederverwendbare Vorlagen: Dify bietet eine Auswahl an vorgefertigten Workflow-Vorlagen, darunter Optionen für Textgenerierung, Sentimentanalyse und SEO-optimierte Inhaltserstellung, mit denen Sie schnell mit gängigen KI-Anwendungsfällen beginnen können.

  8. Bereitstellung und Hosting: Workflows können einfach bereitgestellt und gehostet werden, entweder auf Difys Cloud-Plattform oder auf Ihrer eigenen Infrastruktur, was sie für Benutzer zugänglich macht und die Integration in Ihre bestehenden Systeme ermöglicht.

Diese Funktionen, kombiniert mit Difys leistungsfähigen Large Language Model-Fähigkeiten, machen es zu einer überzeugenden Plattform für Entwickler und Teams, die schnell und effizient eine Vielzahl von KI-gesteuerten Anwendungen aufbauen möchten.

Erste Schritte mit Dify AI-Workflows

Dify ist eine leistungsfähige Open-Source-Plattform für die Entwicklung von Large Language Model-Anwendungen, mit der Sie eine Vielzahl von KI-Agenten erstellen können, um Arbeitsabläufe zu automatisieren. Das kürzlich erschienene KI-Workflow-Update hat Dify deutlich verbessert und bietet eine einfache Drag-and-Drop-Benutzeroberfläche für die Entwicklung von Large Language Model-Anwendungen, visuelle Fehlersuche, flexible DSL-Export/Import-Funktionen und die Einführung einer Toolbox mit einer Vielzahl von Tools und Plugins.

Um mit Difys KI-Workflows zu beginnen, können Sie entweder die Cloud-Version nutzen oder es lokal installieren. Für die lokale Installation benötigen Sie einen Prozessor mit mehr als 2 Kernen und mindestens 4 GB RAM. Wenn Ihr System diese Anforderungen nicht erfüllt, können Sie die Cloud-gehostete Version wählen, die einfach einzurichten ist.

Nach der Anmeldung gelangen Sie zum Dify-Dashboard, wo Sie auf die Abschnitte Studio, Knowledge und Toolset zugreifen können. Im Studio können Sie neue Workflows erstellen, entweder von Grund auf neu oder mithilfe von vorgefertigten Vorlagen. Der Workflow-Builder ermöglicht es Ihnen, verschiedene Knoten wie Fragetyp-Klassifizierer, Wissensabruf und Codeknoten per Drag-and-Drop zu erstellen, um Ihre gewünschte Anwendung zu entwickeln.

Eine der Schlüsselfunktionen von Difys KI-Workflows ist die Möglichkeit, mit verschiedenen Drittanbieter-Tools und -Diensten zu integrieren, wie GitHub, Notion und mehr. Dies ermöglicht Ihnen, externe Daten und Funktionalität nahtlos in Ihre Anwendungen zu integrieren.

Um Ihren Workflow zu testen, können Sie einfach auf die Schaltfläche "Veröffentlichen" und dann auf "App ausführen" klicken. Dadurch können Sie mit Ihrer Anwendung interagieren und die Ergebnisse in Echtzeit sehen.

Difys KI-Workflows bieten eine leistungsfähige und flexible Plattform zum Aufbau einer Vielzahl von KI-gesteuerten Anwendungen, von Chatbots bis hin zu Textgeneratoren und darüber hinaus. Mit seiner intuitiven Drag-and-Drop-Oberfläche und umfangreichen Integrationsmöglichkeiten macht Dify es einfach, schnell vom Prototyping zur Produktion zu kommen.

Integration von Drittanbieter-Tools und Wissensdatenbanken

Defi's KI-Workflow-Plattform bietet Flexibilität und Erweiterbarkeit, indem sie die Integration verschiedener Drittanbieter-Tools und Wissensdatenbanken ermöglicht. Dies ermöglicht es Ihnen, die Funktionalität und Fähigkeiten der von Ihnen erstellten Anwendungen zu erweitern.

Um Drittanbieter-Tools zu integrieren, können Sie zum "Toolset"-Dashboard innerhalb von Defi navigieren. Hier können Sie nach einer Vielzahl von Tools wie GitHub, Notion und anderen APIs suchen und diese verbinden. Sobald sie integriert sind, können Sie diese Tools ganz einfach in Ihren Workflow einbinden und so deren Funktionen und Daten nutzen.

Ebenso können Sie innerhalb von Defi Ihre eigenen Wissensdatenbanken hochladen und erstellen. Dies geschieht durch das Verbinden einer API oder durch das direkte Hochladen von Dateien in verschiedenen Formaten. Defi bietet Optionen zum Vorverarbeiten und Bereinigen der Daten, zum Konfigurieren der Abrufeinstellungen und zum Indizieren der Wissensdatenbank für eine effiziente Abfrage.

Sobald Ihre Wissensdatenbank eingerichtet ist, können Sie darauf innerhalb Ihres Workflows verweisen, was Ihren Anwendungen ermöglicht, relevante Informationen abzurufen, um Benutzerfragen zu beantworten oder kontextbezogene Antworten zu liefern. Diese Integration von Drittanbieter-Tools und benutzerdefinierten Wissensdatenbanken ermöglicht es Ihnen, robustere und maßgeschneiderte KI-gesteuerte Anwendungen zu erstellen.

Aufbau eines Frage-Antwort-Chatbots mit Dify AI-Workflows

Difys neue KI-Workflow-Funktion bietet einen leistungsfähigen und intuitiven Weg, um benutzerdefinierte KI-Anwendungen zu erstellen. In diesem Abschnitt werden wir die Schritte zum Aufbau eines Frage-Antwort-Chatbots durchgehen, der Informationen aus PDF-Dokumenten abrufen kann.

Um loszulegen, erstellen wir einen neuen Workflow im Dify Studio-Dashboard. Wir wählen die Option "Workflow" und geben unserer Anwendung einen Namen und eine Beschreibung, z.B. "Knowledge Retrieval Chatbot".

Als Nächstes fügen wir die Kernkomponenten unseres Chatbot-Workflows hinzu:

  1. Frage-Verständnis: Dieser Knoten verwendet Difys Fragetyp-Klassifizierungsmodell, um die Benutzereingabe zu analysieren und den Fragetyp zu bestimmen.

  2. Wissensabruf: Dieser Knoten fragt die relevanten PDF-Dokumente basierend auf der Benutzerfrage ab und ruft die wichtigsten Informationen ab.

  3. Sprachmodell: Der Large Language Model-Knoten nimmt die Benutzerfrage und das abgerufene Wissen und generiert eine natürlichsprachliche Antwort.

  4. Ausgabe: Der letzte Knoten gibt die generierte Antwort an den Benutzer zurück.

Wir können diese Knoten ganz einfach mit der Drag-and-Drop-Oberfläche miteinander verbinden und so eine visuelle Darstellung des Chatbot-Workflows erstellen.

Um den Chatbot mit Wissen zu versorgen, können wir unsere PDF-Dokumente direkt in die Dify-Plattform hochladen. Das System wird sie dann verarbeiten und indizieren, sodass sie vom Wissensabruf-Knoten durchsucht werden können.

Mit dem Workflow und der Wissensdatenbank eingerichtet, können wir unseren Chatbot testen, indem wir die Anwendung veröffentlichen und mit ihr interagieren. Der Chatbot wird in der Lage sein, Fragen zu beantworten, indem er relevante Informationen aus den PDF-Dokumenten abruft und eine natürlichsprachliche Antwort generiert.

Die Dify KI-Workflows-Funktion macht es einfach, leistungsfähige KI-Anwendungen wie diesen Frage-Antwort-Chatbot zu erstellen, ohne komplexe Programmierung oder Maschinenlernkenntnisse zu benötigen. Durch die Nutzung der vorgefertigten Komponenten und der intuitiven Oberfläche von Dify können Entwickler schnell KI-gesteuerte Lösungen prototypisieren und bereitstellen.

Schlussfolgerung

Das neue KI-Workflow-Update von Defi ist ein leistungsfähiges Tool, das es Benutzern ermöglicht, schnell und einfach eine Vielzahl von KI-gesteuerten Anwendungen zu erstellen. Mit seiner einfachen Drag-and-Drop-Oberfläche können Benutzer ihre Workflows visuell erstellen und debuggen, indem sie verschiedene Komponenten wie Sprachmodelle, Wissensabruf und benutzerdefinierte Codeknoten integrieren.

Das Update hat über 100.000 Codezeilen überarbeitet und die Fähigkeiten der Plattform verbessert, was sie sowohl für Prototyping als auch für produktionsreife Anwendungen zugänglicher macht. Zu den Schlüsselfunktionen gehören eine flexible DSL-Export/Import-Funktion, eine Toolbox mit Plugins und Tools sowie die Möglichkeit, React-Komponenten direkt innerhalb des Workflows zu erstellen.

Insgesamt festigt dieses Update Defis Position als eine der besten Open-Source-Plattformen für die Entwicklung von Large Language Model-Anwendungen und ermöglicht es Benutzern, ihre KI-Ideen schnell umzusetzen. Die Fokussierung der Plattform auf Einfachheit und Erweiterbarkeit macht sie zu einer idealen Wahl für erfahrene und unerfahrene Entwickler, die Arbeitsabläufe automatisieren und intelligente Anwendungen aufbauen möchten.

FAQ